Freizeitspektakel
Finished 2010
Musiktheater für die Neuen Vocalsolisten von Daniel Kötter / Hannes Seidl
duration:
70'
Wer auf das Spektakuläre spekuliert, hat schon verloren. Probe und Aufführung werden nicht erst in dem Moment ununterscheidbar, wo die Kamera das Geschehen eingefangen hat, sondern immer schon dann, wenn das ‚sich darstellen’ – ein Bild von sich produzieren – ein Einüben einer Haltung ist, in der man sich selbst gerne sehen würde.
Daniel Kötter und Hannes Seidl haben für FREIZEITSPEKTAKEL die Neuen VocalsolistInnen beobachtet; in der Freizeit, in der Garderobe, bei Proben. Durch die Anwesenheit der Kamera wird dem Proben seine Zielgerichtetheit genommen: es, nicht das Konzert, wird zum Spektakel erklärt. Was in der Aufführung als künstlerische Arbeit zu erleben ist, ist das filmische Protokoll eines Tagesablaufs. Auf der Bühne wird die Tonspur der Filme von den SängerInnen aufgegriffen, mit der Stimme gedoppelt, kommentiert oder ergänzt, wobei jede/r SängerIn bei „seinem/ihrem“ Film bleibt. So wie die SängerInnen sich den Geräuschen des Films annähern, nähert sich der Film der Aufführung an.
FREIZEITSPEKTAKEL ist ein Stück voller Drehbewegungen: Vor und nach der Aufführung werden austauschbar, was zu sehen ist, verkehrt sich in sein Gegenteil, was zu hören ist, zeigt seine Rückseite. Verdopplungen erhöhen das Einfache zum Vielschichtigen. Es geht um Mimesis, die sich ihr (Vor)Bild selbst erzeugt. FREIZEITSPEKTAKEL ist eine spektakuläre – also sichtbare – Feier des Unspektakulären.
„Auf der Bühne traten die Sänger dann mit ihrem eigenen, gerafften, auf eine Leinwand projizierten Tagesablauf in Beziehung, was von erheblichem Unterhaltungswert war. Insgesamt eine vielschichtige, technisch brillant umgesetzte Arbeit“
Frank Armbruster, Stuttgarter Zeitung vom 12. Oktober 2010
„Zu erleben ist ein virtuoses Vexierspiel zwischen Schein und Sein: Auf fünf kleinen Leinwänden sieht man fünf Mitglieder der Neuen Vocalsolisten, die erst singen und sich dann – beim Aufstehen, im Bad, beim Frühstück, im Wald, im Auto – durch ihren Tag bewegen; daneben stehen die echten Sänger, produzieren Klänge, Geräusche. Auf höchstem Niveau greifen Bilder und Töne ineinander oder stellen sich gegenseitig infrage“ Susanne Benda, Stuttgarter Nachrichten vom 12. Oktober 2010.
„Un ensemble vocale formidabile come i Neue Vocalsolisten di Stoccarda.“ Girardi Enrico, Corriere della sera vom 3. Oktober 2010
„Die überzeugendste Aufführung dieses langen Abschlussabends war eindeutig „Freizeitspektakel“. Daniel Kötter und Hannes Seidl stellen darin die Frage, wo Freizeit aufhört und wo das Spektakel beginnt. Untersucht wird auch die Genese eines Kunstwerkes, nicht die Komposition, sondern der Probenprozess. Und so erscheinen die mal wieder phänomenalen Neuen Vocalsolisten gleich doppelt: real und als Videoprojektion. Wobei sich hier sofort wieder die Frage stellt, was eigentlich die Realität ist. Seidl und Kötter haben die fünf Sänger in ihrem Privatleben besucht, haben sie bei Alltagsdingen vom Aufstehen über das Duschen bis hin zum Mittagessen begleitet, sind ihnen zu Proben gefolgt und machen somit den Erarbeitungsprozess eines Werkes sichtbar. Dass diese Realität eine Inszenierung ist, zeigen Details der häuslichen Dekoration oder Parallelbewegungen der Künstler. Plötzlich sind typische Probenvorgänge, gesprochene Kommentare, ein deutlich vernehmbares „Scheiße!“ oder Hustengeräusche Teil des Kunstprodukts. Doch diese Dopplung reicht den beiden jungen Künstlern noch nicht, und so drehen Kötter und Seidl die Schraube noch ein bisschen weiter, bauen Guy Debords „Spektakeltheorie“ in Zitaten in das knapp einstündige Werk ein und kombinieren das mit Video-Interviews von Freizeitgestaltern: der Croupier, die Schwimm-Meisterin, der Fitnesstrainer; sie alle philosophieren über das Spektakel, während die Neuen Vocalsolisten ebenfalls an diesen Freizeitorten auftauchen und sich am Ende selbst begegnen. Und dann hat man als Zuschauer ein reichlich starkes Gefühl der Verwirrung und weiß gar nicht mehr, was Realität, was inszeniertes Spektakel ist. “, Markus Dippold, Esslinger Zeitung vom 13.10.2010
„Hier zeigt sich endgültig, wie künstlerisch tragfähig die Idee von Kötter und Seidl ist, aus den visuellen und akustischen Materialien von Arbeit und Alltag ein neues, mediales Musiktheater zu bauen. Eines, das jegliche Verstaubtheit von Oper und jegliche Künstlichkeit von Musiktheater abgelegt hat, sondern zu einem Kunstprozess wird, der mit uns und unserem Leben zu tun hat.“ Positionen, Berlin Mai 2012